Bei Blix Automotive rüsten wir Nutzfahrzeuge mit einer Doppelkabine aus. In dieser zweiten Sitzreihe möchten Sie natürlich auch Menschen sicher transportieren. Mit einem Gurtwarner (SBR) erhalten Sie ein audiovisuelles Signal, wenn der Gurt an einem Platz, an dem jemand sitzt, nicht angelegt ist. Aber wann ist ein SBR-System erforderlich und wann nicht? Wir erklären es Ihnen in diesem Blog.
Bevor wir mehr über das Gurtwaner-System (SBR) erklären, ist es vielleicht sinnvoll, zunächst etwas über den Sicherheitsgurt im Allgemeinen zu erzählen.
Sicherheitsgurt ist seit 1975 Pflicht
Seit 1975 ist das Tragen eines Sicherheitsgurts in unserem Land gesetzlich vorgeschrieben, und seit 1992 gilt dies auch für die Rücksitze. In den achtziger Jahren waren viele Menschen anfangs gegen diese Maßnahme – man fuhr davor jahrzehntelang ohne Gurt – aber Zahlen konnten glücklicherweise zeigen, wie vorteilhaft es sein kann, im Auto angeschnallt zu sein.
Denn wenn Sie einen Sicherheitsgurt tragen, haben Sie bei einem Zusammenstoß eine beeindruckende 40 Prozent Chance ohne Verletzungen davonzukommen. Darüber hinaus hat eine Berechnung von Veilig Verkeer Nederland gezeigt, dass es jedes Jahr 100 Todesfälle und 10.000 Verletzte weniger gibt, weil die meisten Autofahrer während der Fahrt einen Sicherheitsgurt anlegen.
Das macht der Gurtwarner
Das Anlegen eines Sicherheitsgurts wird manchmal vergessen. Zum Glück gibt es das Gurtwarner-System. Durch ein akustisches Signal und das Aufleuchten einer Lampe wird der Fahrer darauf hingewiesen, dass an dem Platz, an dem jemand sitzt, kein Gurt angelegt ist. Und das hat Wirkung! Es hat sich gezeigt, dass audiovisuelle Gurtwarnungen die Anzahl der nicht angeschnallten Autofahrer um 80 Prozent reduzieren.
Gesetzgebung rund um den Gurtwarner
Im Jahr 2009 wurde in der Europäischen Union der Gurtwarner für den Fahrersitz in Neuwagen zur Pflicht. Am 1. September 2019 trat eine neue Regel in Kraft, die den Gurtwarner für jeden Sitz in Neuwagen vorschreibt. In neuen Fahrzeugmodellen jeder Fahrzeugkategorie muss ein fortschrittliches SBR-System für die Vordersitze vorhanden sein, und auf den Rücksitzen von Personenkraftwagen reicht ein einfacheres SBR-System aus.
Die Gesetzgebung bleibt nicht stehen, denn seit dem 1. September 2021 gelten die oben genannten Anforderungen für alle neu produzierten Fahrzeuge auf dem europäischen Markt, nicht nur für Personenkraftwagen. Das bedeutet also auch, dass Lieferwagen ein Gurtwarner-System für die vordere und zweite Sitzreihe haben müssen.
Blix Automotive folgt der aktuellsten Gesetzgebung
Doch wie so oft läuft die europäische Gesetzgebung der nationalen Gesetzgebung voraus. Auf europäischer Ebene sind die Homologationsanforderungen auf dem neuesten Stand, aber in den Niederlanden ist es derzeit so, dass Fahrzeuge, die bereits zugelassen sind, noch ohne SBR-System zugelassen werden dürfen. Dies wird sich allerdings in etwa acht Monaten ändern.
Bei Blix Automotive wollen wir dies jetzt schon bei Nutzfahrzeugen mit Doppelkabine standardisieren. Es mag derzeit ‘übertrieben’ erscheinen, aber zusätzliche Sicherheit ist nie verkehrt und schließlich wird es ohnehin zur Pflicht. Wir sind hierin keine Pioniere, aber wenn es um Sicherheit geht, machen wir gerne einen zusätzlichen Schritt, auch wenn das jetzt noch nicht vorgeschrieben ist.